Dass der rosa Elephant im Kopf dennoch auftaucht, liegt zunächst daran, dass „nicht“ zunächst auf der abstrakten Logikebene als Operator wirkt, während ein Elephant gewöhnlich einen „Gegenspieler“ in der Realität hat, also materiell „erfassbar“ und gelernt gedanklich erfassbar ist. Eigentlich ist beides nur Ideen eines Elephanten. Aber das würde jetzt zu weit führen.
Und damit ein Gegenstand (materiell oder immateriell als Gedanke) wieder zu nichts wird, muss er zunächst erst einmal vorliegen, um dann darauf den Operator „Nicht“ anzuwenden.
Bei Zahlen ist das nicht anders: 3 + 4 = 7. Ohne Zahlen, bedarf es auch keiner Operation. Im Bild sieht man, wie die Interaktion eines nicht vorhandenen Volumens einer Kugel beim Würfel zu einer neuen Form führt.
Der Umdenkprozess gelingt zumindest bei mir, indem ich stets frage, was ich hier zu lernen oder zu tun habe und nicht ausschließlich einseitig auf die dargebotene Situation eingehe. Denn das würde dann nur(!) zu den gewohnten Szenarien mit Gegenwehr führen.
Das mit der Frage des Lernens liegt auch daran, dass der oberste Knoten in dieser Nummer sich in einem natürlichen Lernprozess (Bewusstwerdung) begründet, der seit geraumer Zeit bewusst auf die Mehrheit einwirkt.
Das wiederum schmeckt den wenigsten und lieber wird anderen gewohnt die Schuld gegeben, jene die sich wiederum als gutmenschliche Unschuldige betrachten. Treffen beide mit gewohnter Denke und Mache aufeinander, es geht dann auch zur Sache. Dabei haben beide etwas zu lernen.
„Umdenken ist der Mechanismus, um aus einer Kreisdrehung (hervorgerufen durch „pauschale Gegenwehr“) in eine offene Entwicklungsspirale mit neuen Erkenntnissen zu gelangen.“
Und an dieser Stelle kommt etwas auf einen selbst zu, sich die Welt so vorzustellen, wie sie für einen selbst sein soll und nicht, wie sie NICHT sein soll.
Das wiederum erfordert ein Ablassen von alten Denkmustern, die sich in der Regel durch eine vordringliche Problembetrachtung (Es gibt Bürgerkrieg) oder einer Scheinlösung (Ich will keinen Bürgerkrieg) destruktiv zum Ausdruck bringt.
Also macht es Sinn, sich die Welt so zu denken, wie sie sein soll, was wiederum bedeutet in konstruktiver Natur zu denken.
Mit Schönreden hat das nichts zu tun. Denn das wäre nur die gewohnt polarisierende Bewertung und Verteidigung seiner ihm gewohnten Betrachtungsweisen.
„Bist du Teil der Lösung oder Teil des Problems?“
Dazwischen liegt ein Umdenkprozess, eine Brücke. Umdenken ist kein „erst so und dann sofort so“-Prozess.
Und für das, was jener noch nicht sieht, bedarf es der Entwicklung durch öffentliches Tun und Übernahme damit verbundener Verantwortung, statt den geeigneten Moment abzuwarten, um nur heimlich davon profitieren zu wollen oder sich gewohnt dranhängen zu wollen.